Bedica ist ein indica dominater Hybrid mit einem mittleren THC Anteil & einem geringen CBD Anteil, welcher seit 2007 verfügbar ist. Die Sorte kommt aus den Niederlande von dem Hersteller Bedrocan und ist neben Bedrocan Blüten ebenfalls eine sehr bliebte Cannabis Sorte. Für eine bessere Dosierung kommen die Blüten in einem granulierten (zerkleinerten) Zustand. Hinter dem Namen Bedica versteckt sich die Sorte Cannabis Sativa L. Talea, welche aber verstärkt die indica Genetik aufweist.
Hier ist eine Übersicht über alle niederländische Cannabis Sorten.
Daten
Terpene
In dieser medizinischen Sorte ist das Terpene “Mycrene” als Großteil vorhanden. Mycrene in Kombination mit einer indica Sorte, kann bei Schlafproblemen sehr hilfreich sein. Mycrene findet man auch in Hopfen und anderen Pflanzen. Da es kein genaues Terpene Profil für diese medizinische Cannabis Sorte gibt, haben wir aktuell vorhandene Informationen zusammengetragen.
Wirkung Und Medizinischer Nutzen Von Bedica
Bedrocan hat zu dieser Sorte nicht viel zu sagen:
Im Jahr 2011 auf den Markt gebracht, ist Bedica® der Markenname für Cannabis sativa L. ‘Talea’.
- Bedica besitzt einen hohen Gehalt des Myrcens Terpen, das für seine beruhigende Wirkung bekannt ist.
- Es enthält 14% THC mit weniger als 1% CBD.
- Als Granulat erhältlich.
Empfohlen Bei Folgenden Symptomen
Wer noch nicht auf starken medizinischen Cannabis Sorten zurückgreifen will, der kann wird mit Bedica einen ideal Zwischenweg finden.

Beispiele:
- Starken Schlafstörungen (= da Mycrene in dieser Sorte vorhanden ist)
- Schmerzen
- Glaukom (Grüner Star)
- Depressionen*
- Übelkeit/Brechreiz/Appetitlosigkeit nach einer Chemotherapie beispielsweise
- Spastik
- MS (Multiple Sklerose)
- Entzugssymptomen z.B von Alkohol oder Opiaten
Bei diesen Erkrankungen kann Cannabis helfen
Es wurde festgestellt, dass THC eine stimmungsaufhellende Wirkung bei Depressionen erzeugen kann. Dieser Effekt wurde untersucht und bestätigt – ein hoher sativa Anteil begünstigt diese aufhellende Wirkung. Dennoch sind bei Depressionen häufig Ängste eine Begleiterscheinung, gerade diese können durch THC verstärkt werden, weshalb man vorsichtig sein sollte!
Die Wirkung der Sorten kann von Person zu Person variieren, weshalb es schwer ist, einzelne Sorten den Krankheitsbildern zuzuordnen. Wir empfehlen, es selbst zu testen, wenn man ein gültiges Rezept vorweisen kann. Die Empfehlung basiert auf den Cannabinoid und Terpene Werten, woraus wir eine Empfehlung ableiten.
Schlusswort
Der Text und die Erfahrungen stammen von einem Cannabis Patienten und wurde so objektiv wie möglich gestaltet. Trotzdem möchten wir darauf hinweisen, dass dies keine generelle „Packungsbeilage“ ist. Der verfasste Text dient als Richtwert für Interessenten und Patienten.
Deine Meinung ist uns wichtig!
[ratings]