Es gibt verschiedene Methoden seine Bong zu reinigen und von Schmutz zu befreien. Wir Zeigen dir hier zwei Methoden, welche man ganz einfach daheim nachmachen kann. Methode 1 ist etwas umfangreicher als Methode 2 – welche man für sich selbst bevorzugt, bleibt Geschmackssache.
Kurzübersicht
- Basics
- Bongreinigung mit Isopropylalkohol und Salz
- Bongreinigung mit Haushaltsmitteln (Spülmaschinentab & heißes Wasser)
- Kalk Aus Der Bong Entfernen
Die Bong Reinigung – Es ist beinahe Kultstatus unter Kiffern eine eigene Bong zu besitzen. Ohne Frage sind Pfeifen etwas Feines, natürlich sind Joints und Blunts auch was tolles… doch eine Bong zu haben ist eine Erfahrung, die sich mit nichts vergleichen lässt, und welche dein Bekenntnis zum heiligen Kraut verfestigen wird. Für die meisten Leute ist die erste Bong normalerweise nicht gleich das Spitzenmodell. Bei mir hat es ein paar Jahre gedauert, bis ich den Mut gefasst hatte, mehr als 200 € dafür zu mobilisieren.
Sobald du deine Bong erworben und vielleicht sogar benannt hast, solltest du sie sauber halten. Einige Bongs sind leichter zu pflegen als andere, und gerade komplexere Bongs erfordern mehr Scharfsinn beim Polieren. Beispielsweise sind Perkulatoren oder Honey Comb Bongs etwas komplexer zu pflegen, als normale “Rohr” Bongs
Bong Reinigung Einfach Gemacht
Um eine Bong effektiv zu reinigen, benötigst du einige leicht erhältliche Artikel aus deinem lokalen Supermarkt. Die gesamte Tortur kostet weniger als 10€. Jetzt gibt es auch Unternehmen, die „Bong-Reinigungs-Konzepte“ verkaufen, aber ich bin der Meinung, dass die Verwendung der Methode, die ich in diesem Tutorial behandeln werde, viel effektiver ist und vor allem kostengünstiger.
Methode 1 – Was Man Benötigt:
- Grobkörniges Salz– wichtig ist, dass das Salz eine grobe Körnung hat, da dies dazu in der Lage ist Harze in deiner Bong gut abzuschrubben.
- Reinigungs- oder Desinfektionsalkohol / Isopropyl (90%) – Da Harze sich in Alkohol lösen, ist es optimal, dies zu verwenden.
- Heißes, fast kochendes Wasser – Dies ist ein absolutes Muss.
Schritt 1:
Bevor du irgendetwas unternimmst, spül die Bong mit warmem Wasser mehrmals gründlich aus, um die Verklebungen etwas einzuweichen. Wenn deine Bong gar nicht so verdreckt ist, mag es sein, dass dies schon alles ist, was du zu tun hast. Aber ich gehe mal stark der Annahme nach, dass wenn du diese Anleitung durchliest, deine Bong schon gehörig verschmökert ist, wie es bei vielen Bongrauchern üblich ist, wenn man das Instrument keinen regelmäßigen Wartungen unterzieht.
Nichtsdestotrotz, das Durchspülen mit heißem Wasser durch die gesamte Bong und durch jede Kammer ist schon einmal die wichtigste Voraussetzung, bevor du mit den nächsten Schritten fortfährst.
Schritt 2:
Wenn du die Spülungsphase erfolgreich beendet hast, geht es damit weiter, die Bong mit Alkohol zu bearbeiten. Schön verteilen, sodass der Alkohol alle Oberflächen erreicht. Alleine diese Maßnahme, zusammen mit dem vorherigen Spülvorgang, sollte bereits so einiges an harzigen Rückständen beseitigen.
Schritt 3:
Unterdessen, während du deiner Bong die Alkohol-Kur verpasst, macht es Sinn, dies bereits mit Salz-Applikationen abzuwechseln. Nun hatte ich bereits erwähnt, dass die gröbere Körnung beim Salz der Reinigung bessere Dienste leistet, jedoch wird auch ganz normales Salz, oder irgendein Salz, ausreichen. Also keine Sorge, wenn du nicht genau das Salz findest, was in dieser Anleitung aufgeführt ist.
Der Kunstgriff besteht hier darin, das Salz so gut wie möglich in alle Kammern und Nischen zu bekommen. Das Salz wird das Übrige tun, um letzte Harzreste aus der Bong herauszupolieren und eine blitzeblanke Oberfläche klarzulegen.
Die Salzmenge muss man grob schätzen. Du wirst schnell ein Gefühl dafür bekommen, wie viel Salz es für die Reinigung bedarf. Nachdem du das Salz in die Bong gegeben hast, musst du noch mit so viel Alkohol auffüllen, bis der gesamte Innenraum deiner Bong gefüllt ist. Alternativ noch mit einem Pfeifenreiniger nachhelfen.
Schritt 4:
Wenn das Gefühl dir sagt, dass die Menge an Salz und Alkohol in der Bong stimmig ist, musst du alle Öffnungen mit deinen Fingern oder Handflächen verschließen. Mit Öffnungen meine ich das Mundstück, den Schliff des Chillums und das Kickloch. Wozu? Weil du jetzt das Ding heftig durchschütteln wirst („shake what yo’ mama gave you!“), und wenn die Löcher nicht gut verschlossen sind, wird eine Salz-Alkohol-Lösung das ganze Zimmer weihen. Also mit Verstand!
Das Schütteln musst du für ein paar Minuten durchhalten, und stelle sicher, dass das Salz-Alkohol-Präparat alle Bereiche durchspült. Im Zuge des wilden Schüttelvorganges sollte bereits eine deutliche Aufklarung der Innenwände zu bemerken sein – Stoß um Stoß…Bong reinigen kann eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen
Schritt 5:
Nun, nachdem die Schüttelarbeit getan ist, ist es an der Zeit, die Lösung auszuspülen. Ein weiteres Mal nutzt du heißes Wasser, um die Bong auszuwaschen. In diesem Abschnitt musst du gut darauf achten, alle Abschnitte der Bong gut mit Wasser zu durchschwemmen, da Alkoholrückstände einen miesen Geschmack verursachen.
Spülen, spülen, spülen. Wenn die Bong blitzt und glänzt, hast du gute Arbeit geleistet. Wenn noch einige Harzrückstände auszumachen sind, wiederhole den Prozess mit Salz und Alkohol ganz ungeniert, bis dass die Bong wieder scharf ist.
Gib der Bong Zeit, sich natürlicherweise wieder abzukühlen, bevor du kaltes Wasser hinein füllst. Schnelle Temperaturunterschiede können das Glas zerbrechlicher machen, was im schlimmsten Fall dazu führen, dass dein liebstes Räucherstück in tausend Scherben zerspringt, so wie deine Kindheitsträume.
Schritt 6:
Bong reinigen – auch alle Zubehörteile sollten sauber gehalten werden. Da nun der Körper der Bong wieder aufpoliert ist, gilt es sich den anderen Teilen zu widmen, dem Kopf und dem Chillum. Diese sind mit großer Wahrscheinlichkeit noch um einiges verdreckter als das Hauptstück. Zur Reinigung des Kopfes benötigst du:
- Alkohol
- Baumwoll-Tupfer
- ein gutes Händchen
Ich gönne dem Kopf üblicherweise vorerst ein Bad in Alkohol für ein paar Minuten. Nach ein paar Minuten nimmst du dir einen Tupfer zur Hand und reinigst den Kopf gewissenhaft aus. Durch das vorherige Alkoholbad sollte sich alles sehr einfach ablösen können.
Für das Chillum brauchst du irgendeine Art von Stiel oder dünner Stange. Ein Kleiderbügel aus Draht kann dafür herhalten oder eine Bürste aus deinem Headshop des vertrauens. Der Tupfer wird dann am Ende des Stieles mit Gummiband befestigt. Ich hätte diese Bedarfsgegenstände vielleicht im Voraus erwähnt haben sollen. Naja, jetzt weißt du ja Bescheid.
Einfach den Baumwolltupfer am Ende des Drahtes (des Kleiderbügels) befestigen, und dabei sichergehen, dass sich dies durch das Chillum führen lässt. Jetzt den Tupfer in Alkohol einweichen und die Vorrichtung sanft einführen. Du wirst schnell sehen, dass sich der Dreck mit ein klein wenig gezieltem Druckeinsatz ganz leicht entfernen lässt.
Zu guter Letzt musst du das Köpfchen und das Chillum noch mit warmem Wasser gut ausspülen, wobei noch sämtliche Überbleibsel sicher beseitigt werden.
Methode 2 – Schnelle Bong Reinigung
Nun Kommen wir zu unserer zweiten Methode, welche ich persönlich Bevorzuge, da es schneller geht und fast so effektiv ist wie die erste genannte Methode. Nun kommen wir zu den Utensilien:
- Kochendes Wasser
- Spülmaschinen-Tab (wir erklären die warum)
- Arztseife / Normale Seife
- Reinigungsbürsten (verschiedene Größen)
Der Ablauf
- Zu Beginn nehmen wir die Chillum (falls vorhanden) und den Kopf aus der Bong, welche man mit heißem Wasser, Arztseife (frei von Parfümen) und den Bürsten reinigt.
- Als nächstes wendet man sich der Bong zu. Als erstes sollte man mit Klopapier oder einem Zewa die Öffnung für die Chillum verdichten. Als nächstes nimmt man den ganzen Spülmaschinen-Tab und zerkleinert ihn zu Staub/kleinen Stücken, was dann wiederum in die Bong hineinkommt.
- Dann füllen wir die Bong mit dem kochend heißem Wasser und lassen das Gemisch 10-15 Minuten einwirken. Durch den Spülmaschinen-Tab entsteht eine chemische Reaktion, wodurch sich der “Schmock” (Teer) entfernen bzw auflösen lässt. Man wird merken, dass die Bong sich langsam aber sicher selbst reinigt.
- Nun kann man noch mit einer Bürste nachhelfen, wodurch auch harter Schmutz sich lösen lässt.
Kalk Aus Der Bong Entfernen
Tipp: Diese Schritt sollte man nach der Grundreinigung durchführen!
Durch das Wasser entsteht logischerweise Kalk, welchen man ganz einfach mit Essigessenz entfernen kann. Durch das Wasser und den Gebrauch der Bong setzt sich Kalk an den Wänden der Bong ab. In Kombination mit dem Teer ensteht dadurch eine extrem starke Verkrustung, welche man nicht sofort entfernen kann.
Dafür eignet sich sich Essig hervorragend. Füllt einfach Essigessenz in eure Bong (ohne Wasser) und lasst es 20 Minuten wirken. Man wird merken, wie sich der Kalk langsam auflöst und mit einer Bürste gehen dann auch die Restlichen Verschmutzungen weg.
Am Ende sollte man die Bong mit klarem Wasser ordentlich durchspülen – das war es auch schon.
Quelle: How To Clean A Bong
Deine Meinung ist uns wichtig!
[ratings]