Laut Encyclopaedia Britannica ist Cannabis eine einjährige Pflanze der Familie Cannabaceae der Brennesselordnung (Urticales). Wir alle kennen und lieben die Blüten dieser Pflanze wegen ihrer heilenden und erholsamen Eigenschaften. Aber was ist wirklich in ihnen drin? Wir wissen genau, dass Cannabis eine Reihe von einzigartigen chemischen Verbindungen produziert, die als Cannabinoide bekannt sind. In der Cannabispflanze befinden sich über 100 Cannabinoide (viele davon in nur sehr geringen Mengen).
In diesem Artikel werden wir einen genaueren Blick auf die wichtigsten Arten von Cannabinoiden und ihre Auswirkungen auf den menschlichen Körper werfen. Fangen wir mit den Basics an.
Woher Kommen Cannabinoide?
Wenn du das liest, kennst du wahrscheinlich bereits THC und CBD, die am häufigsten vorkommenden Cannabinoide in der Marihuana Pflanze. Ihre Produktion wird durch einen natürlichen Prozess namens Decarboxylierung ausgelöst. Es ist dieser Prozess, der die Synthese bestimmter Cannabinoidsäuren auslöst, die uns einen glückseligen Hauch von THC (oder die beruhigende Wirkung von CBD) verleihen.
Genau deshalb rauchen die meisten das Cannabis (Joint, Blunt, Bong) oder verdampfen es mit einem Vaporizer. Der Konsum von rohem Cannabis ist absolute Verschwendung, da THC nur in ganz geringen Mengen in rohem Cannabis vorhanden ist. Du kannst es sicherlich versuchen, aber das wäre eine Verschwendung von gutem Cannabis.
Die Bekanntesten Cannabinoidsäuren Sind:
- BGA (Cannabigerolsäure)
- THCA (Δ9-tetrahydrocannabinole Säure)
- CBDA (Cannabidiosäure)
- CBCA (Cannabichromenensäure)
- CBGVA (Cannabigerovarinsäure)
- THCVA (Tetrahydrocanabivarinsäure)
- CBDVA (Cannabidivarinsäure)
- CBCVA (Cannabichromevarinsäure)
Die Namen dieser Säuren sollen dir einen Hinweis auf die jeweiligen Cannabinoide geben, die durch sie freigesetzt werden. Den größten Anteil macht THCA und CBDA, gefolgt von CBGA und CBCA. CBGA ist besonders wichtig, da es die Grundlage für die Synthese der anderen drei Säuren ist.
Im Gegensatz zu den von ihnen produzierten Cannabinoiden haben die Säuren selbst keine psychoaktiven Eigenschaften. Die Forschung hat jedoch gezeigt, dass sie antibiotische Eigenschaften haben können, da sie Teil des Immunsystems der Cannabispflanze sind.
Deshalb setzen viele Züchter ihre Pflanzen bewusst unter Stress. Wenn Pflanzen einer Bedrohung ausgesetzt sind, produzieren sie Cannabinoide, um sich zu verteidigen und den THC-Gehalt zu erhöhen. Diese Methoden erfordern jedoch ein angemessenes Maß an Wissen. Es gibt einen schmalen Grat zwischen dem Schieben und Töten der Pflanzen, also aufpassen.
Die Wichtigsten Cannabinoide & Ihre Auswirkungen
Cannabinoide sind chemische Verbindungen, die mit internen Cannabinoidrezeptoren in unserem gesamten Körper interagieren. Diese Rezeptoren steuern oft die Freisetzung von Neurotransmittern im Gehirn und “sagen” ihm im Wesentlichen, was er fühlen soll. Neben Marihuana gibt es Spuren von Cannabinoiden auch in anderen Pflanzen, während alle Säugetiere Endocannabinoide produzieren. Synthetische Cannabinoide werden von Wissenschaftlern für Labortests verwendet.
Die am häufigsten vorkommenden Cannabinoide in der Cannabis Pflanze sind:
- THC (Tetrahydrocannabinol)
- THCA (Tetrahydrocannabinole Säure)
- CBD (Cannabidiol)
- CBDA (Cannabidiolicsäure)
- CBN (Cannabinol)
- CBG (Cannabigerol)
- CBC (Cannabichromene)
- CBL (Cannabicyclol)
- CBV (Cannabivarin)
- THCV (Tetrahydrocannabivarin)
- CBDV (Cannabidivarin)
THC (Tetrahydrocannabinol) und CBD (Cannabidiol) sind die häufigsten aller chemischen Verbindungen in Cannabis. Diese Verbindungen bilden sich in den Trichomen der Cannabispflanze. Trichome sind kleine Harzhrüsen auf der Pflanze, die für das bloße Auge fast unsichtbar sind. Wenn man jedoch ein Makroobjektiv für die Kamera oder das Handy besitzt, kann man sie sich selbst ansehen.
Das Verbot von Cannabis war entscheidend für den Mangel an Forschung über die Auswirkungen von Cannabinoiden. Natürlich wissen wir, dass THC eine psychoaktive Komponente ist, die das Gehirn berauscht. CBD hat jedoch bestimmte medizinische Eigenschaften, die von der wissenschaftlichen Gemeinschaft eingehend geprüft werden.
THC (Tetrahydrocannabinol)
Wir alle kennen THC und wir alle haben seine Auswirkungen auf die eine oder andere Weise erlebt. Delta-9-Tetrahydrocannabinol aktiviert den CB1-Rezeptor im Körper, was wiederum die Produktion von zwei internen Cannabinoiden induziert: Anandamid und 2-Arachidonoylglycerin. Diese Endocannabinoide sind für die Freisetzung von Endorphinen im Gehirn verantwortlich, daher das euphorische Gefühl.
Es wird gesagt, dass THC einige medizinische Vorteile für Menschen hat, die an Depressionen und Appetitlosigkeit leiden. Da es sich jedoch um eine psychoaktive Verbindung handelt, sollten Menschen, die an Schlaflosigkeit, Angst oder PTBS leiden, sich etwas weniger Flüchtiges ansehen. THC reiche Cannabis Sorten haben in der Regel unvorhersehbare Auswirkungen und sind im Allgemeinen besser für den Freizeitgebrauch oder die Schmerzlinderung geeignet. Das nächste Cannabinoid sollte für diese Menschen schon etwas interessanter werden.
CBD (Cannabidiol)
THC und CBD arbeiten durch ihre Unterschiede perfekt zusammen, genau wie alle Power-Duos (Adventure Time anybody?). CBD ist genau das Gegenteil von THC: Es ist nicht psychoaktiv und wirkt den negativen Auswirkungen von THC entgegen.
CBD interagiert nicht viel mit den beiden primären Cannabinoidrezeptoren (CB1 und CB2), zeigt aber Affinität zu anderen Rezeptoren im Körper. Wissenschaftler behaupten, dass CBD viel mit der Freisetzung von Adenosin zu tun hat, das Schlafmuster und Schmerzbehandlung reguliert. CBD-Öle, Tinkturen und Extrakte werden häufig bei Epilepsie und Autoimmunerkrankungen eingesetzt, die Entzündungen verursachen.
CBC (Cannabichromene)
Cannabichromen (oder CBC) ist das dritthäufigste Phytocannabinoid. Es ist auch nicht-psychoaktiv, aber es wirkt den Auswirkungen von THC wie CBD nicht entgegen.
Es gibt Hinweise darauf, dass CBC entzündungshemmende, antivirale und antimykotische Wirkungen hat. Die 2010 durchgeführte Forschung zeigte, dass CBC zusammen mit CBD und THC antidepressive Wirkungen hat, während andere Papiere behaupten, dass CBC die Neurogenese fördern kann.
CBN (Cannabinol)
Cannabinol ist eine Verbindung, die beim Abbau von THCA freigesetzt wird. Wenn eine Cannabis Blüte längere Zeit herumliegen lässt, steigt ihr CBN-Gehalt. Dieses Cannabinoid wurde ziemlich lange untersucht, und es gibt Forschungen, die darauf hindeuten, dass es antibiotische, antiasthmatische und schmerzlindernde Eigenschaften hat, und es kann auch als Appetitstimulans verwendet werden und wurde gefunden, um den Ausbruch der Lou Gehrig-Krankheit zu reduzieren.
CBG (Cannabigerol)
CBGA, die saure Form von CBG, ist das “Mutter-Cannabinoid”, aus dem alle anderen wichtigen Cannabinoide stammen. Man wird keine großen Mengen an CBG in reifen Cannabis Pflanzen finden, da es zu diesem Zeitpunkt bereits in THC oder CBD umgewandelt wurde.
Es wird gesagt, dass CBG einige schmerzlindernde Eigenschaften hat, wobei einige Studien darauf hindeuten, dass es eine höhere Wirksamkeit als CBD bei neuropathischen Schmerzen hat. Auch einige Studien haben gezeigt, dass CBG bestimmte antidepressive Wirkungen hat. Außerdem wird CBG auf seine Auswirkungen auf Erkrankungen wie Glaukom, verschiedene Krebsarten, entzündliche Darmerkrankungen und Morbus Crohn untersucht.
CBDV (Cannabidivarin)
CBDV arbeitet in ähnlicher Weise mit CBD zusammen. Laut Forschung hat CBDV eine antikonvulsive und antiepileptische Wirkung.
THCV (Tetrahydrocannabivarin)
THCV ist ähnlich wie THC, hat aber nur einen Bruchteil seiner psychoaktiven Kapazität. Das kann natürlich für die medizinischen Anwender eine gute Sache sein, denn es kann die negativen Auswirkungen von reinem THC ausgleichen. Die Forschung hat ergeben, dass THCV neuroprotektive und antiepileptische Eigenschaften aufweist, wenn es an Labormäusen getestet wird.
Wie Wirken Cannabinoide Mit Dem Endocannabinoid-System Zusammen?
Phytocannabinoide (Cannabinoide in Pflanzen) sind einfach deshalb wirksam, weil der Mensch ein internes System hat, das mit ihnen interagieren kann. Das Endocannabinoid-System (ECS) wurde in letzter Zeit viel erforscht, mit all dem Gerede über die Legalisierung und die medizinischen Auswirkungen von THC und CBD. Cannabinoid-Rezeptoren gibt es in verschiedenen Konzentrationen in unserem Körper.
Verschiedene Verbindungen interagieren auf viele interessante Weise mit ihnen. So sind beispielsweise die psychoaktiven Effekte von THC auf seine Affinität zum CB1-Rezeptor zurückzuführen, der in größerer Zahl im Gehirn zu finden ist. Auf der anderen Seite setzt CBD Anandamid, ein natürliches Endocannabinoid, frei.
Cannabinoide sind weder an einen bestimmten Rezeptor gebunden noch interagieren sie ausschließlich mit dem ECS. CBD zum Beispiel arbeitet mit vielen Rezeptoren im Gehirn und bietet vielfältige Effekte. Dies ist zum Teil der Grund, warum Cannabis schwer zu erforschen ist: Leichte Schwankungen im chemischen Gleichgewicht der Pflanzen können zu unterschiedlichen Effekten führen.
Einige Der Am Häufigsten Vorkommenden Endocannabinoide Sind:
- Arachidonoylethanolamin (Anandamid oder AEA)
- 2-Arachidonoylglycerin (2-AG)
- 2-Arachidonylglycerylether
- N-Arachidonoyl-Dopamin (NADA)
- Virodhamin (OAE)
- Lysophosphatidylinositol (LPI)
Anandamid verdankt seinen Namen dem Sanskritwort für Glückseligkeit und hat ähnliche Effekte wie THC. Es bindet an den CB1-Rezeptor und löst Euphorie aus, indem es die Freisetzung von Endorphinen auslöst. 2-Arachidonoylglycerin bindet sowohl an den CB1- als auch an den CB2-Rezeptor und kommt hauptsächlich im Gehirn vor. Andere Endocannabinoide existieren in Spurenmengen und arbeiten in der Regel zusammen mit den beiden Haupttypen.
Synthetische Cannabinoide
Künstliche Cannabinoide wurden erstmals in den frühen 1940er Jahren von einer Gruppe von Wissenschaftlern unter der Leitung von Roger Adams entwickelt. Die ersten Versuche versuchten, die in Pflanzen vorkommenden Cannabinoide nachzuahmen, obwohl neuere Versionen auf der Struktur von Endocannabinoiden basieren.
Synthetische Versionen von Cannabinoiden sind in Experimenten äußerst nützlich, da sie den Wissenschaftlern helfen, ihre Wirksamkeit zu kontrollieren und genauere Schlussfolgerungen durch Modifikation der Moleküle zu ziehen. Der Freizeitkonsum von synthetischen Cannabinoiden kann jedoch zu Vergiftungen oder sogar zum Tod führen, weshalb wir davon nur dringend abraten können!
Einige Der Bekanntesten Synthetischen Cannabinoide Sind:
- Dronabinol (Marinol)
- Nabilon (Cesamet, Canemes)
- Rimonabant (SR14171616)