Kalzium verhilft der Pflanze zu gesunden und starken Zellwänden, Stämmen, Zweigen und Stängeln. Es hilft auch beim Wachstum der Wurzelhaare und der Entwicklung des Wurzelsystems. Wenn die Cannabis Pflanze unter Kalziummangel leidet, kann sie auch Kalium nicht richtig aufnehmen. Kalzium hilft den Pflanzen auch, mit Stressfaktoren wie sehr warmen Temperaturen umzugehen. Wenn die Pflanze unter Kalziummangel leidet, kann dieser Prozess nicht richtig funktionieren, und es könnte zu ernsteren Problemen führen, wenn er nicht kontrolliert wird. Neben Kalzium gibt es viele weitere Nährstoffe, welche eine Cannabis Pflanze benötigt.
Symptome Eines Kalzium-Mangels
Wenn man im Freien (Outdoor) anbaut, ist es unwahrscheinlich, dass man einen Kalziummangel bekommen. Die Wahrscheinlichkeit dafür steigt, wenn die Pflanze in sehr saurem Boden wächst, was in Kiefernwäldern öfters der Fall ist. Manchmal kommt es bei Pflanzen, die in Pflanzmischungen wachsen, zu diesem Mangel, am häufigsten aber beim Anbau in Hydrokulturen.
Bei bestimmten Cannabissorten ist die Wahrscheinlichkeit eines Kalziummangels höher als bei anderen. Einige – manchmal sogar einige bestimmte Pflanzen innerhalb einer Sorte – haben mehr Kalzium als die Pflanzen neben ihnen. Das bedeutet, dass es nicht ungewöhnlich ist, dass eine Pflanze Anzeichen eines Kalziummangels aufweist, während der Rest der Pflanzen gedeiht.
Außerdem bieten LED-Lampen ein kleineres Lichtspektrum. Bestimmte Wellenlängen, die die Pflanze benötigt, um Kalzium zu bilden, fehlen. Achten also beim Anbau mit LED auf Kalziummangel.
Wie Man Einen Kalzium-Mangel Behandelt (Indoor & Outdoor)
Indoor: Wie bei anderen Nährstoffdefiziten auch, besteht die beste Möglichkeit darin, spezielle Dünger zu verwenden, um sicherzustellen, dass die Pflanze mit den richtigen Nährstoffen zur richtigen Zeit versorgt werden. Wenn man nach einer rein biologischen Methode sucht, dann hat man folgende Möglichkeiten. Einige mögliche Produkte, die man verwenden kann, sind dolomitischer Kalk oder Gartenkalk (in Blumenerde und Pflanzmischungen enthalten).
Sie tragen zur Stabilisierung des pH-Werts des Systems bei und versorgen die Pflanze mit Kalzium. Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung einer Kalzium-Magnesium-Formel, von Kalziumacetat oder Kalzium-Magnesium-Acetat, um einen Kalziummangel schnell zu beheben. Der pH-Wert des Bodens sollte zwischen 6,2 und 7,0 liegen. Wenn er nicht bei dazwischen liegt, spüle das System mit frischem Wasser, das den richtigen pH-Wert hat, und gebe ihr einen Schub an Nährstoffen, um das Gleichgewicht wiederherzustellen.
Es gibt eine weitere Verbindung, die bei Kalziummangel schnell helfen kann: Kalziumnitrat oder CaNO3. Es löst sich leicht in Wasser auf und wird daher leicht von den Wurzeln aufgenommen. Aber Vorsicht: Verwende Kalziumnitrat nicht während der Blütezeit der Pflanze, da sie dann zu viel Stickstoff haben.
Outdoor: Wenn man die Pflanze im Freien anbaut und mit saurem Boden arbeitet, sollten man versuchen, diesem sauren Boden Kalzium beizumischen. Das hilft dem Boden, einen idealen pH-Wert zu erreichen – zwischen 6,0 und 6,5. Dazu kann man Dolomitkalk, Gartenkalk, Fischgräten, Muscheln oder zermahlene Eierschalen verwenden und dafür sorgen, dass der Boden über einen längeren Zeitraum ausreichend mit Kalzium versorgt wird.
Eine weitere Möglichkeit für Freilandanbauer ist die Verwendung von Gips oder Kalziumsulfat. Achte jedoch auf den aktuellen pH-Wert des Bodens, bevor man dies tut. Wenn er unter 5,5 liegt, sollten man keinen Gips hinzufügen, da er dann mit Aluminium (Al) interagiert und die Pflanze vergiftet!